Wallbox-Steuerung für E-Autos Apk

Wallbox-Steuerung für E-Autos

Steuerung von Wallboxen mit optionaler PV und SmartTarif-Regelung
Buy it on Google Play

Do you own an electric car and constantly struggle with managing your charging sessions? Look no further than the Wallbox Control app! This innovative mobile application allows you to remotely control and monitor your electric vehicle charger with ease. With real-time updates and intuitive controls, you can schedule charging sessions, monitor electricity levels, and even adjust charging speeds. Developed by the renowned team at Wallbox, this app is the perfect companion for any electric car owner looking to simplify their charging experience. Download Wallbox Control today and take control of your electric vehicle charging like never before!

App -Informationen

Ausführung
2.184
Aktualisieren
June 05, 2024
Entwickler
Kategorie
Google Play ID
Installiert
App Beschreibung
Über diese App kann man bei den unterstützten Wallboxen den Ladevorgang ein- und ausschalten und den Ladestrom festlegen. Die Startzeit des Ladevorgangs kann genauso gewählt werden wie die zu ladende Energiemenge (wenn von der Wallbox unterstützt).

Es ist auch möglich, bei unterstützten Photovoltaik-Anlagen eine automatische Ladestromregelung durchzuführen, um möglichst wenig Ladestrom aus dem Grid zu beziehen. Siehe unten.

Auch Smart-Tarif-Regelung ("lade bis 5 Uhr billigst auf") ist eingebaut.

Eine genaue Beschreibung mit Anleitungen findet man unter

https://android.chk.digital/ecar-charger-control/

oder als Einführung (speziell für den go-eCharger) hat jemand ein Video gedreht: https://www.youtube.com/watch?v=08i6vqD1r_s

Bitte Beschreibung bis zum Ende lesen, es ist nicht viel ;)

Dies geht hier wenn möglich nicht über die Cloud, sondern einen Direktzugang zur Wallbox im lokalen (W)LAN. Schneller als über Cloud, unabhängig von externen Rechnern, und schneller als über den Browser.

Die App unterstützt natürlich den Zugriff auch über Access Points (z.B. wenn die Garage über Kabel/AP angebunden ist) oder VPN.

Derzeit unterstützt werden:

[*]Go-eCharger (direkt oder MQTT), Q-Cells Q.HOME EDRIVE-G1
[*]SmartWB (enthält SimpleEVSE/Wifi)
[*]SimpleEVSE/WiFi (Normal Mode & Always Active)
[*]Heidelberg Energy Control (mit Hilfsmodul wbec)
[*]cFos Power Brain (mit und ohne Lademessung-S0)
[*]Keba KeContact P20, P30 (c/x-Versionen)
[*]BMW Wallbox
[*]Phoenix EV Charge Control EM-CP-PP-ETH
[*] Walli Light (enthält Phoenix EV Charge Control EM-CP-PP-ETH)
[*] wallbe Eco 2.0 (s) (enthält Phoenix EV Charge Control EM-CP-PP-ETH)
[*]Phoenix EV Charge Control EM-CC-AC1-M3
[*] Walli Pro (enthält Phoenix EV Charge Control EM-CC-AC1-M3)
[*] wallbe Pro (enthält Phoenix EV Charge Control EM-CC-AC1-M3)
[*]E3DC easy connect (enthält Phoenix EV Charge Control EM-CC-AC1-M3)
[*]nrgKick Connect (aber ohne die neue Suche nach einer WB per UDP)
[*]Mennekes Amtron Xtra oder Premium Wallbox
* ... (eine komplette Liste ist auf meiner Homepage ersichtlich)


Für die Ladung an der Photovoltaikanlage werden derzeit unterstützt (ebenfalls "Work in Progress" - bei Bedarf bitte melden):

[*]Sonnen (REST und JSON) (+Akku wenn vorhanden)
[*]Kostal (+Akku wenn vorhanden)
[*]E3/DC (+Akku wenn vorhanden)
[*]Fronius(+Akku wenn vorhanden)
[*]SMA Tripower (+Akku wenn vorhanden)
[*]SolarEdge (+Akku wenn vorhanden)
[*]RCT (+Akku wenn vorhanden)
[*]SMA Sunny Home Manager 2 (+Akku wenn vorhanden)
[*]SMA Wallbox (Modbus) (+Akku wenn vorhanden)
[*]Huawei (Modbus) (+Akku wenn vorhanden) [Test]
[*]Solarwatt (+Akku wenn vorhanden)
[*]OpenEMS / fenecon FEMSs (+Akku wenn vorhanden)
[*]Senec Home V2 (+Akku wenn vorhanden)
[*]Generisches JSON
[*]Huawei (aktuelle Firmware) (+Akku wenn vorhanden)
[*]Fronius Energy Meter (JSON) (ohne Akku)
[*]SMA Energy Meter (Speedwire) (ohne Akku)
[*]Kostal Smart Energy Meter (Modbus)
[*]Energy Manager EM300-LR (JSON)
[*]Shelly 3EM Energy Meter
[*]Solar Log
[*]SolarView für Linux
[*]Emlog Gridmeter reader
[*]PowerFox Gridmeter reader
* ... (eine komplette Liste ist auf meiner Homepage ersichtlich)

(bitte fragt für weitere - ich baue das gern ein!)
<hr>
Ja, ich weiß, die App ist nicht kostenlos, sie kostet etwa ein Bier - zumindest hier in Süddeutschland. Aber meine Arbeitszeit ist auch nicht kostenlos, und Google erlaubt keine Spenden. Dafür ist sie garantiert Werbung-, Spionage- und Datensammelfrei. Und: auch Wünsche oder Wallbox-Anfragen sind gefragt!

Bei Unzufriedenheit zahle ich auch noch nach ein paar Tagen das Geld zurück.


Die PV-Unterstützung ist mit einem Abo, also Kosten verbunden ist, je nach Mehrwertsteuer und Google Anteil sind das ca:
* 4,50€ pro Monat (14 Tage kostenloser Testzeitraum)
* 36,50 € im Jahr (14 Tage kostenloser Testzeitraum)
* 80,00 € lebenslang.